Um 19 Uhr erschienen im "Restaurant am Leopoldsplatz" 20 Personen zur Mitgliederversammlung.
Anwesend:
1. Vorstand Benny Safferling
2. Vorstand Philipp Köhler
erweiterter Vorstand
3. Schriftführer Nicole Guida
4. Schatzmeister Tim Kirchgessner
und 16 weitere Mitglieder (Anwesenheitsliste liegt bei)
Herr Safferling begrüßte als Vereinsvorsitzender die Anwesenden, erläuterte kurz die Bauphase im Depot und ernannte Herrn Tim Kirchgessner als Versammlungsleiter. Frau Guida wurde per Zuruf zur Protokollführerin gewählt.
Die Versammlungsleitung stellte fest, dass die Versammlung ordnungsgemäß einberufen wurde und stellte die Tagesordnung gemäß Einladung vor.
TOPS Überblick:
1. Jahresbericht (Veranstaltungen)
2. Kassenbericht
3. Umbau Depot aktueller Stand
4. Kostenplan Umbau
5. Eröffnungsfeier Depot, ab April 2019
6. Veranstaltungsplanung 2019
7. Spendensituation
8. Helfersituation
9. sonstiges
Herr Kirchgessner erläuterte den Jahresbericht 2018 insbesondere die Veranstaltungen. Diese waren insoweit zufriedenstellend, lediglich das Frühlingsfest wies in der Kasse einen Minusbetrag auf. Es wurde weniger Umsatz erzielt, dabei fielen aber höhere Kosten an, u.a. Sound/Technik, größere Anschaffungen wie z.B. Zelte, Spirituosen . Während die Veranstaltungen im Jahre 2016/17 weitgehend „gedeckelt waren“, konnte man man im Geschäftsjahr 2018 trotz schlechtem Frühlingsfest mit einem Plus in der Kasse abschließen. Beim Cigarboxguitar-Festival wurde sogar ein Plus von 1.500,00 € erzielt.
Bericht zur Prüfung der Kasse für den Zeitraum Ende November 2017 bis Ende Dezember 2018 Zur Prüfung lagen vor, das Kassenbuch. Dieses sei nach Veranstaltungen geordnet. Die Prüfung wurde teilweise stichprobenartig durchgeführt. Die Kassenprüfer Lothar Jost und Mike Morgenstern bescheinigen dem Schatzmeister Tim Kirchgessner die einwandfreie Führung der Kassengeschäfte, übersichtlich und leicht nachvollziehbar. Das Kassenbuch sei ordentlich geführt, alle Belege seien vorhanden gewesen. Buchungslücken seien nicht erkennbar gewesen.
Der Kassenprüfer Lothar Jost empfiehlt in der Mitgliederversammlung, den Vorstand für das Geschäftsjahr 2017/18 zu entlasten. Er dankt dem Vorstand für die Vorlage des ausführlichen Berichts und für die gute Arbeit im vergangenen Geschäftsjahr. Herr Jost formuliert den Antrag auf Entlastung wie folgt: Antrag: Die Mitgliederversammlung entlastet den Schatzmeister Tim Kirchgessner. Der Antrag wird einstimmig, ohne Gegenstimmen angenommen.
Die Umbauarbeiten wurden kurz angesprochen: Der Vorstand Benny Safferling übernahm das Wort. Die angeblichen kalkulierten Kosten haben sich erhöht. Dies beruht u.a. darauf, dass der Kostenplan schon im Jahr 2015 erstellt wurde und letztendlich mit dem Umbau 2018 begonnen wurde. Eine Preiserhöhung ist daher nicht verwunderlich.
Ein Mitglied des Vereins wies auf einen Mietvertrag zwischen Stadt und Verein hin, der unbedingt vorformuliert werden sollte. Dies wird in den nächsten Tagen geschehen.
Der Vorstand erinnerte eindringlich an die Ziele und Aufgaben des Vereins. Dies sollte in der ganzen Hektik zwischen Umbau, Ausbau, Planung, Veranstaltungen nicht in Vergessenheit geraten.
Ziel unseres Konzepts sei nach wie vor, die Räumlichkeiten zu einer Begegnungsstätte für die Bereiche Kunst, Kultur und Gemeinschaft zu schaffen. Hauptnutzer des Gebäudes ist der Verein. Der Verein sieht es als seine Verpflichtung, der Stadt und der Region eine kulturelle und organisatorische Alternative zu bieten. Um die Fixkosten zu deckeln ist es u.a. auch von Nöten, die Räumlichkeiten weiter zu vermieten, z.B. an andere Vereine, Institutionen, Privatpersonen und Gruppen von außen. Kooperationsvereinbarungen bestehen bereits mit der Musikschule, AKA, Adlerfreunde, Musik for ewwer, sowie zukünftig mit der Popakademie Mannheim.
Fr. Guida las einige Ziele und Aufgaben aus der Satzung vor:
- soziale Begegnungsstätte
- Kulturarbeit
- Raum zur Umsetzung kreativer Ideen
- Förderung sozialen Engagements und sozialer Kompetenzen
- Bildung durch Workshops, Kurse und anderen Angeboten usw.
Einig waren sich alle, dass mit der Eröffnung eine neue Ära beginnt. Der relativ junge Verein wird in den Ablauf hineinwachsen müssen. Mit Sicherheit keine leichte Aufgabe. Aber eine Herausforderung. Unser Depot soll zum Vorzeigeprojekt der Region werden.
Im Januar beginnt die Firma Faul mit den Heizungsarbeiten, die Firma Rebscher ist für die Trockenwände zuständig. Elektroarbeiten wurden an die Firma Hestermann übergeben. Die Stadt Eberbach sei voller Zuversicht dass mit der Eröffnungsfeier des Depots ab April 2019 gerechnet werden kann.
Diskutiert wurde über die Einrichtung im Depot. Bis dahin seien noch sehr viele Helferhände, Einrichtungsgegenstände, Ideen nötig. Man beabsichtige auch noch einmal ein Brainstorming im Depot vorzunehmen.
Veranstaltungsplanung für das Jahr 2019
- Eröffnungsfeier ??
- Frühlingsfest 31.05.2019 – 02.06.2019
- Cigarboxguitar-Festival: 14.09.2019 – 15.09.2019
- Musik for ewwer: Termin noch nicht klar, voraussichtlich ab Ende Oktober Singer/Songwriter Abend.
Da die Veranstaltungen dieses Jahr alle im Depot stattfinden sollen muss ein Belegungsplan erstellt werden. Dieser soll sicherstellen, das Veranstaltungen seitens der Stadt, anderen Vereinen etc. in den Räumen reibungslos ablaufen können.
Spendensituation:
Mitte des Jahres 2018 wurden Anschreiben erstellt, die an verschiedene Firmen in Eberbach geschickt wurden. Einige Firmen möchten das Depot finanziell unterstützen und haben bereits ihre Zusage gegeben. Geldeingänge konnte man auch schon verzeichnen. Näheres dazu bald.
Die Helfersituation hat sich gebessert. Es wurde der Vorschlag gemacht, eine WhatsApp-Gruppe zu erstellen mit den Migliedern-Helfern. Dies gewährleistet eine bessere und schnellere Kommunikation untereinander. Auch mit Eröffnung der Räumlichkeiten hofft man wieder auf Zuwachs neuer Mitglieder, neue interessierte Helfer.
Unter Thema sonstiges gab es keine Wortmeldungen.
Der Versammlungsleiter schloss die Sitzung um 20:30 Uhr.
Eberbach, den 18.01.2019
Guida Nicole Protokollführer
Tim Kirchgessner Versammlungsleiter